Warum Bio?

Ist es ein Trend oder etwas, dass eigentlich nur das Normale ist? Ist es die Zukunft oder nur ein Marketinggag? Es geht um Bio. Für manche sind das biologische Lebensmittel. Für andere ist das eine Lebenseinstellung. Auf unserem Hof gehört es einfach dazu.

Warum?

Weil wir unseren Hof schon lange biologisch bewirtschaften und davon überzeugt sind. Um beides zu verstehen, lohnt sich ein Rückblick.

dav

Bereits mein Opa (heute 91 Jahre alt) stellte auf biologischen Landbau um. Offiziell war das im Jahr 1969. Überzeugt von seinem Bruder Franz Kappel, der ein Pionier im Biolandbau in Österreich war. Das war lange, bevor in den 80er-Jahren die ersten Bio-Richtlinien kamen und Bio-Verbände gegründet wurden. Gerne erinnere ich mich an eine Geschichte von meinem Opa. Er erzählte mir, dass bereits sein Vater die Kühe zum Grasen auf die Weide ließ. Dabei war die ständige Anbindehaltung in finsteren Ställen damals gleich gewöhnlich wie Hühner, die in Käfigen gehalten wurden. Er folgte seinem Instinkt. Dieser gab den Pionieren auch die Motivation, sich nach dem 2. Weltkrieg und einer aufstrebenden Landwirtschaft Gedanken über ein Landwirtschaftssystem abseits von chemischen Pflanzenschutzmitteln und Kunstdünger zu machen, die gerade im Aufkommen waren. Was über tausende von Jahren nicht vorhanden war, sollte auf einmal das Allheilmittel für die Lebensmittelerzeugung sein. Doch sie kämpften für ihre Vision und legten damit den Grundstein, dass sich Österreich heute mit 24 %-Flächenanteil Bio-Europameister nennen darf.

sdr
Das Grasen der Kühe auf der Weide ist ein wichtiges Merkmal im Bio-Landbau.
sdr
…und sie genießen es!

Aber warum biologisch?

Es gibt viele Gründe, die für eine biologische Bewirtschaftung sprechen. Düngung mit organischen Düngern, Verzicht auf mineralische Düngemittel und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, artgerechte Tierhaltung mit Auslauf und Weidegang, Verzicht auf gentechnisch hergestellte Betriebsmittel, ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf, etc. All das wird auf unserem Hof gelebt. Besonders gut spiegelt sich bei uns der Kreislaufgedanke wider. Die Kühe werden mit hofeigenem Futter gefüttert, der Dünger wird auf die eigenen Flächen ausgebracht und daraus wächst das Gras und Getreide. Der Kreis schließt sich, wenn das Getreide (Dinkel und Roggen) in der Backstube zu Brot und Gebäck verarbeitet und am Hof verkauft wird.

Wie wird man eigentlich Bio-Bauer?

Diese Frage ist sehr schnell beantwortet. Wenn man die EU-Bio-Verordnung einhält. Diese wird einmal jährlich von einer Bio-Kontrollstelle überprüft. Dann darf man seine Produkte mit dem EU-Bio-Logo kennzeichnen.

EU_Organic_Logo_Colour_OuterLine_rgb
Das EU-Bio-Logo.

Darüber hinaus gibt es Bio-Verbände wie BIO AUSTRIA oder Demeter, bei denen man freiwillig Mitglied sein kann. Zwei Drittel aller österreichischen Bio-Betriebe (und auch wir) sind bei BIO AUSTRIA und halten sich freiwillig an strengere Richtlinien als in der europaweiten Verordnung. Und nicht nur das: damit sind die Lebensmittel bio und aus Österreich. Wären wir bei der Regionalität angekommen. Die kommt in Zeiten der Globalisierung ja immer mehr in Mode. Und das ist gut so. Warum? Weil es wichtig ist, trotz einer globalisierten Welt die eigene Region zu stärken. Kurze Transportwege und Arbeitsplatzsicherung heißen nur zwei der vielen Vorteile.

„Regional ist das neue Bio“ heißt es da immer wieder. Klingt so, als wie wenn man sich zwischen Bio aus aller Welt und den Produkten aus der Region entscheiden muss. Regional ist gut, hat aber einen Haken. Es gibt keine genaue Definition dafür. Für die einen ist es Österreich, für die anderen die eigene Kleinregion und für manche der Umkreis von 30 km. Problematisch wird es nämlich dann, wenn die Produktion zwar in der Region stattfindet, die Futter- und Verarbeitungsmittel aber von ganz wo anders herkommen. Entscheidend ist, den Blick auf das Ganze zu richten. „Wir schauen aufs Ganze“ ist der Slogan von BIO AUSTRIA. Da liegt man sicher richtig. Bio und regional zugleich.

dav
„Wir schauen aufs Ganze“ ist der Slogan von BIO AUSTRIA.

Ostern, Osterbrot und viele Traditionen

Ostern. Fest der Freude. Fest der Auferstehung. Fest des Osterhasen. Fest der Familie. Fest der Traditionen und Fest der Backwaren.

Man mag dem Osterfest viele Attribute zuschreiben, fest steht: Ostern ist ein Fest mit vielen und mit sehr unterschiedlichen Traditionen. Eigentlich hat bei uns wohl fast jede Familie ihre eigenen Traditionen. Bei Sophie war’s früher zum Beispiel so, dass man am Karsamstag zunächst gemeinsam zur Fleischweihe ging, und direkt danach – auf magische Weise – der Osterhase die Geschenke im Garten der Familie versteckt hatte. Große Freude. Kirchenbesuche standen jedoch nur selten während der Osterzeit an.

Bei Martin steht traditionell am Karsamstag das Aufstellen des Osterkreuzes am Programm. Das erledigen die Männer vom Höllberg, während die Frauen die Köstlichkeiten für die Osterjause zur Fleischweihe tragen und dort weihen lassen. Am Abend gibt’s dann alljährlich die „Nacht der Nächte“: die liturgische Feier der hochheiligen Osternacht, bevor man am Höllberg gemeinsam die Nacht zum Tag macht und neben dem Osterkreuz feiert.

Traditionen hin, Traditionen her. Was wohl zu jedem Osterfest im südlichen Teil der Steiermark gehört, ist das Osterbrot. Das Osterbrot gehört zur Osterjause wie Weihnachtskekse zur Weihnacht. Es ist also schlicht nicht wegzudenken.

Im Gegensatz zur den Keksen scheiden sich hier jedoch die Geister: „Mit oder ohne Rosinen?“ lautet hier die Frage aller Fragen. Und oft meint man, auch innerhalb einer Familie keinen Konsens auf diese Frage zu finden. Somit muss wohl ein Kompromiss her: beide Versionen werden gebacken, und alle sind zufrieden. Am Höllpaulihof backen wir aber nicht nur das Osterbrot für unsere Familie. Nein, auch für unsere Kunden wird fleißig gebacken. Und da gibt es neben dem klassischen Osterbrot auch noch „Osterbrot aus reinem Dinkelmehl“, „Osterbrot mit vielen Rosinen“, Osterpinzen, Osterhasenweckerl und Vieles mehr.

Was sind nun aber die Zutaten um ein richtig köstliches Osterbrot zu backen? Nun, neben Weizenmehl, Dinkelmehl, Öl, Milch, Germ, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Dotter, Salz, (Rosinen?), ist auch die Liebe zum Germteig eine Zutat, die nicht unwichtig erscheint. Dieser will nämlich gehegt und gepflegt werden. Nachdem alle Zutaten gemischt wurden, muss man ihn erst einmal „ruhen“ und „gehen“ lassen. Die Hefe beginnt in dieser Zeit mit ihrer Arbeit, verdaut den Zucker und lässt den Teig durch das ausgeschiedene CO2 fluffig und geschmeidig werden. Nach dieser Gehzeit, muss man ihn aber doch wieder härter anpacken: mit viel Kraft und noch mehr Geschick, unterstützt von einer großen Portion Mehl, um das Kleben an den Fingern zu verhindern, wird der Teig geknetet und in eine möglichst runde Form gebracht. Er sollte jetzt außerdem eine angenehm glatte Oberfläche bekommen haben, das trägt zur äußeren Schönheit bei. Zur Unterstützung der inneren Schönheit darf der Teig nun noch ein weiteres Mal gehen: im Gärkörbchen, zugedeckt mit einem Tuch. Es werden keine Kosten und Mühen gescheut, um dem Teig die notwendige Ruhe zu geben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nachdem der Teigling wieder aufgegangen ist, folgen jetzt die letzten Schritte: Auf ein Backblech stürzen, mit Ei bestreichen, mit einer Stricknadel kleine Löcher hineinstechen und rasch ab in den Backofen! Nun nur darauf achten, dass das Osterbrot nicht zu lange gebacken wird. Es sollte außen gleichmäßig braun gebacken werden und gleichzeitig eine Kerntemperatur von mindestens 95°C erreichen. Erst dann ist es fertig.

Dann steht allerdings dem Genuss nichts mehr im Wege. Einem Genuss, der gleichzeitig ein untypisches Paradoxon darstellt: Nur zur Osterzeit genießt man süßes Brot mit pikantem Belag. Mahlzeit!

1522430277144

Der Höllpaulihof

Jetzt haben wir schon einige Hofgeschichten über unseren Hof geschrieben. Ihr habt dabei einiges über unseren Hof erfahren und kennengelernt. Aber wer ist dieser Höllpaulihof eigentlich? Begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise.

Der Biohof Kappel vulgo Höllpauli liegt im südlichsten Teil von Graz Umgebung, in der Gemeinde Dobl-Zwaring. Steiermark, Österreich- für die MitleserInnen aus aller Welt. Unsere Grundgrenze trennt nicht nur den Grund unseres Nachbarn mit unserem, sondern auch die Gemeinde Preding von Dobl-Zwaring und sogar die Bezirke Graz Umgebung und Deutschlandsberg. Wir sind sozusagen wahrliche Grenzgänger.

Vulgoname

Was hat es mit dem Höllpauli auf sich?

Vulgonamen haben im bäuerlichen Bereich eine lange Tradition und werden auch heute noch gerne verwendet. Während sich der Familienname ändern kann, bleibt der Vulgoname am Hof bestehen. Der erste Teil „Höll“ kommt vom Höllberg, wo unser Hof liegt. Neben uns gibt es noch drei weitere Bauern am Höllberg, bei denen der Vulgoname mit „Höll“ beginnt. Der zweite Teil kommt tatsächlich von einem Paul, der im 17. Jahrhundert Besitzer des Höllpaulihofs war.

In dieser Zeit (ca. ab 1660) beginnen auch die durchgängigen Besitzaufzeichnungen auf unserem Hof. Seit dem Jahr 1887 ist der Bauernhof im Eigentum der Familie Kappel – damals waren das die Ururgroßeltern von Martin – Franz und Anna Kappel. Heute bewirtschaften Monika und Andreas Kappel den Hof in vierter Kappel-Generation. Mit ihren drei Kindern Martin, Magdalena und Florian. Die Familie komplett macht Opa Josef mit seinen 91 Jahren.

IMG_5035
Die Milch der Kühe ist ein Produkt, das am Hof verkauft wird.

Was zeichnet den Höllpaulihof aus?

Da gibt es mehrere Dinge. Es ist seine besondere Lage. Im Kessel des Höllbergs gelegen, mit der vielfältigen Hofstruktur und den Feldern rundherum. Es sind die Produkte wie Brot, Gebäck und Milch, die den Hof auszeichnen. Es ist die Pionierrolle im Bio-Landbau, die bereits bis ins Jahr 1969 zurückgeht. Und es sind natürlich die Menschen, die hier arbeiten. Ja, wer sind die eigentlich?

Monika ist die Chefin in der Backstube und im Hofladen, Andreas hat das Sagen im Stall und am Feld. Zusammen managen sie den Höllpaulihof. Die Kinder helfen oft mit, sofern es die Ausbildung, der Job und die Freizeitaktivitäten erlauben. Es sind nämlich viele helfende Hände nötig, um die vielen Arbeiten am Bauernhof zu erledigen. Und natürlich auch die  Flächen zu bewirtschaften. Das sind viele Wiesen für die Kühe, einige Äcker für den Getreideanbau und Wald für das Brennholz am Hof. Kreislaufwirtschaft könnte man das nennen. Die Kühe, der Dünger für die Felder und Wiesen, das Futter für die Kühe und das Getreide für das Brot. Ein Kreislauf – jahrein und jahraus. Und doch immer wieder verschieden.

IMG_4293
Moritz, unser Esel.

Und was ist mit den Tieren?

Neben den Menschen machen Tiere einen Bauernhof lebendig. Bei uns sind das 15 Milchkühe, ca. ebenso viele Kälber und Kalbinnen, ein Esel, 100 Hühner und einige Katzen. Bei denen weiß man nie ganz genau, wieviele es sind. Einige sind nämlich zutraulich, andere lassen sich nur manchmal blicken.

IMG_4409
Die Katzen genießen das Leben am Bauernhof.

Eines haben alle Tiere gemeinsam – sie halten uns auf Trab. Sie wollen nämlich täglich betreut werden. Ob es Sonntag ist oder nach einer langen Silvesternacht, das ist den Tieren egal. Trotz der vielen Arbeiten geben sie aber natürlich auch Vieles zurück. Gute Produkte, aber auch viele schöne Momente. Tiere gehören auf einem Bauernhof fast dazu. Auf unserem auf jeden Fall!

IMG_5056
Hühner gehören auf einem Bauernhof einfach dazu.

Futter für die Tiere

Wer ein Haustier zuhause hat, weiß wie hungrig Hund und Katze oder Ähnliches sein können. Wer schon mal einem Huhn beim Fressen zugeschaut hat, weiß, dass da auch einiges weitergeht. Wenn es jedoch in die Sphäre der Kuh geht, nimmt der Futterbedarf neue Dimensionen an.

15 bis 20 Kilogramm frisst so eine Kuh nämlich pro Tag. Trockenmasse. Das mitaufgenommene Wasser ist dabei schon abgezogen. Und das ist doch ordentlich viel. In einem Kilo Grassilage sind beispielsweise ca. 65 % Wasser enthalten, in Heu ca. noch 12 % und frisches Gras enthält rund 80 % Wasser. Da kommt an einem ganzen Tag schon ordentlich was zusammen – 60 bis 80 kg aufgenommenes Futter können das pro Kuh schon werden.

IMG_4208

Das Gute an der Kuh ist, dass sie das frisst, was der Mensch nicht verdauen kann. Nämlich Gras. Ganz nebenbei hält sie die Wiesen damit von Bäumen und Sträuchern frei, die sonst sehr bald verwalden würden. Das eigene Auge und der Tourismus freuen sich.

IMG_4789

Als Wiederkäuer ist die Kuh mit vier Mägen ausgestattet. Drei mehr als der Mensch, um die schwer verdauliche Zellulose in körpereigene Nährstoffe umwandeln zu können. Wie die Kuh das macht, ist eine Reise wert. Kommst du mit?

Wir beginnen beim Fressen. Mit der Zunge wird das Futter von der Wiese abgerissen oder vom Futtertrog aufgenommen. Wer glaubt, da gelingt das Aussortieren nicht, sollte mal einen fast ausgefressenen Futtertrog betrachten. Ein Feinspitz, so eine Kuh. Danach schlingt sie das Futter fast ungekaut herunter. Hauptsache eine große Menge geht hinein. Mit möglichst gutem Geschmack.

Warum macht die Kuh das? Weil sie weiß, dass in den nächsten Stunden noch genug Zeit zum Wiederkauen bleibt. Weiter geht die Reise. Und führt in den ersten und größten Magen, den Pansen. 150 bis 180 Liter haben dort Platz. Im Pansen sammelt sich das gesamte Futter und wird durchgeknetet. Was zu grob ist, wird in kleine Portionen sortiert und der Kuh in der Ruhephase wieder in das Maul geschickt. Und schon geht das Kauen los. 50-60 Mal im Normalfall, bis der Knäuel wieder runtergeschluckt wird. Und die nächste Portion kommt. Ein Tipp: beim nächsten Mal unbedingt im Kuhstall beobachten!

Ist das Futter klein genug, geht es über den Netzmagen und den Blättermagen in den Labmagen. Letzterer funktioniert ähnlich wie der Magen beim Mensch. Dünndarm, Dickdarm und so weiter. Alles bekannt. Die Reise endet am hinteren Ende der Kuh. Und beginnt wieder beim Wachsen vom Gras.

20180128_160915
Einblick in die Grassilage

Unsere Kühe bekommen Heu, Silage und Gras zu fressen. Davon ganz schön viel. Und in kleinen Mengen Gerste und Mais. Im März, sobald die Gräser zu sprießen beginnen, kommen die Kühe bereits auf die Weide. Nach dem Melken in der Früh sieht man ihnen die Freude richtig an, wenn sie auf die Weide gehen. Ob sie am Abend zum Melken von selbst kommen oder man sie holen muss, hängt vom Wetter und vom Gras auf der Weide ab. Das geht bis in den Herbst so. Bis das Graswachstum nachlässt und das Wetter nicht mehr mitspielt. Dann freuen sich die Kühe im Laufstall (und auch Moritz, der Esel) auf das gute Heu und das durch Milchsäuregärung haltbar gemachte Gras (Grassilage).

20180128_161043
Heu darf max. 14 % Wasser enthalten, um lagerfähig zu sein.

Ein wichtige Aufgabe am Bauernhof ist, das ganze Jahr über genug Futter für die Tiere bereitzuhalten. Vor allem für den Winter muss bereits in den Sommermonaten genug Futter eingelagert werden. Wäre doch blöd, wenn auf einmal mitten im Winter das Futter ausgeht. Schließlich brauchen Kühe Tag für Tag ganz schön viel Futter. Oder wie war das nochmal?

20180128_161141

Winterdeko: selbstgemachter Weidenkranz

Auch wenn man’s manchmal nicht glauben mag, aber auch im Winter bietet uns die Natur einige Möglichkeiten an, kreativ zu werden und mit den daraus entstehenden Produkten unser Heim zu schmücken.

Wir haben mal wieder in der kreativen Schatztruhe der Natur gekramt, uns ein paar Äste unserer Weide abgeschnitten und losgelegt. Aber alles der Reihe nach:

Die Weide.

Weiden zählen zu den Pionierbäumen. Das heißt, dass sie oft die ersten Pflanzen sind, die unbewachsenes Gebiet besiedeln, dadurch den Boden festigen und für nachfolgende Pflanzen somit gute Startbedingungen liefern. Man findet die Weide häufig an Waldrändern, an Flussläufen – wo sie den Boden rasch durchwurzeln und dadurch stabilisieren – oder eben auch an Teichen. Dort hat übrigens auch die Weide am Höllpaulihof ihren Platz gefunden. Weiden stellen im Frühjahr eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen dar, die an den „Palmkätzchen“ oft die erste Nahrung nach den harten Wintermonaten finden.

Das Holz der Weide ist nicht unbedingt wertvoll, dennoch findet man sie – auch auf landwirtschaftlichen Betrieben – relativ häufig. Aber wieso eigentlich?

Die Zweige.

Es sind die Zweige bzw. Äste der Weide, die sie zu einer ganz besonderen Pflanze machen. So ist es zum Beispiel möglich, die Weide selbst über die Zweige vegetativ (=ungeschlechtlich) zu vermehren. Dafür wird einfach ein Zweig in feuchten Boden gesteckt, wo er nach ein paar Tagen Wurzeln schlägt, und so zu einer eigenständigen Pflanze heranwächst. Auf diese Weise kann man zum Beispiel auch ein kleines Tipi bauen: Einfach kreisförmig mehrere Weidenzweige nebeneinander in den Boden stecken, an den Spitzen zusammenbinden und anwachsen lassen: nach einiger Zeit wird sich ein kleines bewaldetes Zelt gebildet haben.

Die Zweige der Weide haben aber noch eine spezielle Eigenschaft: Sie sind elastisch und biegsam – vor allem während der Wintermonate. Und genau dieses Charakteristikum haben wir uns zu Nutze gemacht und aus den Zweigen einen Kranz gebunden.

Der Kranz.

Ein Weidekranz bietet gerade in den Wintermonaten, wo das Grün der Blätter und die Farbenvielfalt der Blüten rar ist, eine gute Möglichkeit das Haus mit Naturmaterialien zu dekorieren.

Was man dafür alles benötigt?

Weidenzweige (möglichst gerade und unverzweigt!), Gartenschere

Und so geht’s:

  • Die Zweige der Weide abschneiden.
  • Verzweigungen der Äste entfernen, und zu dicke, unbiegsame Enden abschneiden.
  • Die Zweige vorsichtig „vorbiegen“ und zu einem (möglichst runden!) Kreis verweben.
  • Nun nach und nach die restlichen Zweige hinzufügen.
  • Auf Gleichmäßigkeit achten.

Das Fazit.

Der zeitraubendste und anstrengendste Schritt war der erste: Im nasskalten Wetter und mit eingefrorenen Fingern die Weidenzweige abzuschneiden und zu kürzen ist nicht jedermanns Sache. Aber die Arbeit lohnt sich. Wer Durchhaltevermögen beweist, wird damit belohnt, dass man nach einer weiteren halben Stunde, bei der die Äste miteinander verwoben werden einen fertigen Weidekranz in Händen halten kann.

Und fertig ist eine wunderschöne, einfache Dekoration, die nicht nur zu 100% kompostierbar ist, sondern davor auch mehrere Monate lang hält. Drinnen wie draußen. Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen! 🙂

20180116_185330
fertig!

Weihnachten und die rauhen Nächte

Nach der Wintersonnenwende werden die Nächte jetzt wieder kürzer und die Tage länger. Gute Aussichten fürs Gemüt, dass sich einfach nicht daran gewöhnen will, zu so wenig Tageslicht zu kommen. Nur die Schlafhungrigen freuen sich – schließlich wird man am Abend leichter müde und in der Früh holen einen die Sonnenstrahlen nicht zu früh heraus.

Bevor ich euch nun einiges über die Rauhnächte erzähle, darf ich noch eine freudige Nachricht vom Christkind überbringen. Pünktlich am 24. Dezember hat uns das Christkind ein Kalb gebracht. Unsere Kuh Raste wollte uns scheinbar ein Weihnachtsgeschenk machen und hat ein Kalb zur Welt gebracht. Ria, wie wir es genannt haben, ist gesund, trinkt schon gern Milch und ist fleißig auf den Beinen.

20171226_170128

Neben dem Weihnachtsfest gibt es um die Jahreswende auch die Rauhnächte. Berühmt berüchtigt sind sie. Und laut Sagen auf keinen Fall zu unterschätzen. Mystik, Brauchtum und verschiedene Rituale zeichnen diese Tage und Nächte aus. Je nach Tradition sind es vier oder zwölf Rauhnächte. Vier Tage ergeben sich aus den Nächten am 21. Dezember (Wintersonnenwende), Heiliger Abend, Silvester und Dreikönig. Weit verbreitet sind die 12 Rauhnächte von 24. Dezember bis 5. Jänner. Hier gilt jede Rauhnacht für einen Monat des Jahres und alle Ereignisse an diesen Tagen werden als Vorhersage für das kommende Jahr gewertet. Ob das „rauh“ der Nächte vom Räuchern, das in vielen Gegenden zelebriert wird oder von einer anderen Bedeutung kommt, ist nicht ganz klar.

20171227_161609

So weit verbreitet wie die Rauhnächte sind, kommen sie natürlich auch im bäuerlichen Brauchtum und so auch auf unserem Hof vor. Wir haben bereits von den Großeltern die vier Rauhnächte kennengelernt. In jeder Rauhnacht war es üblich, mit einem geweihten Wasser die Gebäude, Tiere und Menschen am Hof zu segnen. Es sollte den ganzen Hof vor Unheil im kommenden Jahr schützen. Martin hat diese Tradition in den vergangenen Jahren weitergeführt. Segen für den Hof und die Tiere und Menschen, die hier wohnen, kann es schließlich nie genug geben.

20171227_161428

Spitzwegerichsirup

Auch wenn die Zeit der grünen Wiesen und Weiden leider schon vorbei ist und der Winter mit seinen eisigen Winden und ruhigen Schneefallnächten mittlerweile ins Land gezogen ist, möchten wir euch diesmal ein ganz besonderes Rezept vorstellen. Ein Rezept, das die sommerliche Frische in die rauen Winternächte bringen soll und nebenbei auch noch eine volksmedizinische Verwendung findet.

Spitzwegerich („Das Lungenkraut“) findet man am Höllpaulihof auf jeder Weide und Wiese. Meist landet es direkt, oder als Heu und Silage verarbeitet im Magen unserer glücklichen Kühe. Im September haben wir aber die Gunst der Stunde genutzt, und kurz vor dem beginnenden Herbst noch Spitzwegerichblätter auf einer Wiese gesammelt.

Auf der Wiese verhält sich Spitzwegerich eher unauffällig. So unauffällig, dass wir ihn für euch leider nicht einmal fotografiert haben. Das werden wir im nächsten Frühjahr nachholen. Versprochen.

IMG_4792
Auch auf Kleewiesen kann sich Spitzwegerich verstecken.

Damit ihr euch zumindest vorstellen könnt, wie der nette Kollege aussieht, werde ich ihn euch kurz beschreiben: Seine dünnen, spitzen Blätter sind rosettenartig angeordnet und meist aufgerichtet, wie ein Grasbüschel. Das macht sie für den ungeschulten Blick auch nicht sofort erkennbar. Typisch sind jedoch die auffälligen, hervorstehenden und parallelen Blattnerven. Auch die Blüte des Spitzwegerich ist unauffällig. Die braunen Knöpfchen sitzen an der Spitze eines etwa 15-30 cm langen Stängels. Ich bin mir aber sicher, dass euch diese Blüte schon einmal aufgefallen ist. Bei Spaziergängen durch Wiesen oder auf Wegen sind es oft diese Blüten, die am höchsten aus der Wiese hervorragen und eure Beine kitzeln.

Volksmedizinisch wird Spitzwegerich bereits seit vielen Jahrhunderten verwendet. So soll er Erkältungen und Husten lindern, Blutungen schneller stillen und auch Verwendung als Haarpflegemittel finden.

Wir wollten aus dem Allzweckkraut einen Hustensirup herstellen. Und nachdem das auch sehr gut geklappt hat – Martin ist gerade dabei eine Erkältung damit zu kurieren – gibt’s hier das Rezept.

Zutaten:

  • Spitzwegerichblätter
  • Ungefähr 0,5kg Honig
  • Saft einer Zitrone
  • Marmeladeglas

20171209_101542

1. Spitzwegerichblätter sammeln – vorzugsweise junge Blätter zwischen Mai und August gepflückt
2. Spitzwegerichblätter grob schneiden
3. Spitzwegerichblätter und Honig abwechselnd in ein großes Marmeladeglas schichten

20171209_092919

4. Glas gut verschließen und 2-3 Monate dunkel und kühl lagern – wir haben unseren Sirup im Erdkeller gelagert
5. Nach 2-3 Monaten Lagerung die Mischung im Wasserbad auf 70°C erwärmen

20171209_101933

6. Zitronensaft hinzufügen und durch ein Sieb in ein zweites, sterilisiertes, Marmeladeglas füllen
7. Marmeladeglas gut verschließen und im Kühlschrank lagern
8. Fertig!

20171209_111316

Wenn die Henne brütet…

Seit April gibt es wieder Hühner auf unserem Hof. Jetzt werdet ihr euch wahrscheinlich fragen, wie das wohl davor war – ein Bauernhof ohne Hühner? Das haben wir uns auch gedacht. Und nach einigen hühnerlosen Jahren wieder Hühner auf den Bauernhof gebracht. Drei an der Zahl waren es zuerst: eine Sussex-Henne, eine Schokolegerin und eine Grünlegerin. Schließlich soll es doch eine Vielfalt sein – bei den Hühnern wie bei den Eiern.

IMG_4706
Nach der Renovierung unseres alten Hühnerstalls und der Einstallung der ersten  Hennen konnten wir uns bald an unseren ersten eigenen Eiern erfreuen. Schon immer wieder ein Wunder der Natur, so ein Ei. Und die Henne sowieso. Die Frage, wer zuerst da war, stellt sich da erst gar nicht.

IMG_4847

Wenn wir schon beim Wunder sind, erzähl ich euch noch eine Geschichte.

Eines Tages im September verließ die grau-gesprenkelte Sussex-Henne ihr Nest nicht mehr. Was das wohl bedeutet? Das fragten wir uns zunächst auch. Nach einigen Tagen war klar – sie brütet auf ihren Eiern. Schnell die alten Erinnerungen und neuen Bücher hervorholen und schauen, was jetzt zu machen ist. Schaffen es die kleinen Küken dann überhaupt über den Winter? Können jetzt überhaupt schon Küken aus den Eiern werden? Oder ist die Henne einfach ihrem natürlichen Instinkt gefolgt?

So einfach ist das mit dem „AusdemEiwirddasKüken“ ja auch wieder nicht. Was bei uns noch fehlt, ist ein geschlechtsreifer Hahn. Wenn ein solcher dabei ist, wären die Eier befruchtet und es könnten sich Küken daraus entwickeln. Da wir unsere Hühnerpopulation gerne aufstocken würden und der Henne ihre Freude auch lassen möchten, haben wir uns für die Lösung dieses Problems etwas einfallen lassen. Von unseren Verwandten haben wir drei befruchtete Sulmtaler-Eier bekommen, und diese dann der Bruthenne untergelegt. Was ihren höchst motivierten Brütunternehmungen keinen Abbruch gab. 21 Tage dauert dieses Spektakel, bis die Bemühungen der Henne einen Erfolg finden und zu neuem Leben führen. Dazwischen verlässt sie höchstens zum Fressen und Trinken ihr Nest, um dann so schnell wie möglich weiterzumachen. Die Eier könnten ja abkühlen, und das wäre fatal!

21 Tage sind dann für den neugierigen Menschen doch eine recht lange Zeit. Da gibt es aber glücklicherweise eine Abhilfe. Mit einer Taschenlampe kann man das Ei ganz nahe anleuchten und man sieht, ob sich darin etwas entwickelt. Aber ACHTUNG! Die Bruthenne passt sehr genau auf ihre Eier auf und kann Eierdiebe mit Fingerpicken bestrafen. Umso schöner ist es dann, das Wieder-hineinlegen des Eies zu beobachten. Die brütende Henne schiebt das entnommene Ei mit ihrem Kopf gezielt unter ihren Körpern zu den anderen Eiern dazu. Und weiter geht´s mit dem Wärmen!

IMG_6033

Übrigens ist das Brüten an sich schon gar keine Selbstverständlichkeit mehr. Der natürliche Weg lässt – ganz im Sinne der Natur – vor allem noch Hühner alter Rassen Eier legen, um diese dann für die eigene Vermehrung auszubrüten. Modernen (Hybrid)-Rassen wurde inzwischen das Brutverhalten weggezüchtet, um das ganze Jahr Eier für den menschlichen Verzehr zu bekommen. Denn sobald die Henne brütet und ihre Wunschzahl an Eiern unter ihrem Körper hat, legt sie keine Eier mehr, bis die Jungküken wieder aufgezogen und alt genug sind, um sich selbst zu versorgen. Und statt der Naturbrut durch die Henne kann man auch Brutapparate verwenden, die die Wärme der Henne und das Drehen der Eier, sowie die richtige Luftfeuchtigkeit nachahmen. Der Effekt ist der Gleiche – nach 21 Tagen sollen die Küken langsam ihre Schale aufbrechen und diese verlassen.

Ein neues Lebewesen ist geboren.

P.S. Wie es in der Natur manchmal so ist, sind die Brutbemühungen der Henne diesmal leider nicht von Erfolg gekrönt geworden. Nach dem Ablauf der 21 Tage hat die Henne die Eier selbst aussortiert. Nächstes Mal wird’s dann bestimmt was – wir freuen uns jedenfalls schon wieder drauf, wenn eine Henne zu brüten beginnt!

IMG_6054

Servus und herzlich Willkommen auf unserem Blog.

Blog. Landwirtschaft. Blog + Landwirtschaft = ?

Tja, gut verständlich, dass wahrscheinlich einige unter euch nun Fragezeichen in den Augen haben. Was hat Social Media mit Landwirtschaft zu tun? Tradition trifft Moderne? Körperliche Arbeit trifft geistige Anstrengung? Alt trifft neu? Land trifft Stadt? Krümelige Erde trifft schnittigen Laptop?

Ganz genau.

Wir finden der Bauernhof und seine Gefährten haben auch das Recht die weite Welt zu erkunden. Und mit sozialen Netzwerken geht das ja in der heutigen Zeit bekanntlich am besten.

Mit diesem – unserem – Blog wollen wir euch in die Welt der Landwirtschaft mitnehmen und euch eintauchen lassen, in die verschiedensten Themen und Dinge, die man auf einem Bauernhof so findet. Ob das das Melken der Kühe, die Hochhaltung der Traditionen und Brauchtümer, die neuesten technologischen Innovationen beim Traktor, das Verarbeiten der frischen Früchte, oder die Vielfalt an Pflanzen am Hof ist – wir wollen euch mitnehmen, zum Leben am Land.

IMG_5187
Martin

„Wir“ sind übrigens Sophie und Martin, ein junges Pärchen aus der Steiermark. Sophie kommt ursprünglich aus Leibnitz, wuchs  nicht auf einem Bauernhof auf, und lebt und arbeitet zur Zeit in Graz. Sie liebt gutes Essen, die Ruhe am Hof von Martin’s Eltern, das Wandern und Ski fahren in den Hohen Tauern, Kochen, Backen und Basteln. Martin wuchs auf einem Biobauernhof in Dobl-Zwaring auf, wo er auch heute noch lebt. Er studiert in Wien und arbeitet zuhause. Martin liebt es Österreich mit dem Rad zu durchqueren, mit der Landjugend Projekte umzusetzen und Feste zu feiern, ökologisches Verbesserungspotential zu finden und umzusetzen und Fußball zu spielen.

IMG_5179
Sophie

Gemeinsam ist uns beiden die Liebe zur Landwirtschaft in all ihren Facetten. Und die wollen wir mit euch teilen.