In den letzten Wochen haben wir viel im Wald gearbeitet. Bäume gefällt, durchforstet, zusammengeräumt. Wie die Landwirtschaft ist auch die Forstwirtschaft eine eigene Wissenschaft. Im wahrsten Sinne des Wortes nämlich. Uns liegt beides am Herzen. Das mit der Landwirtschaft wisst ihr. Das andere wollen wir euch jetzt zeigen.
Der Bauer als Forstwirt.
Unser Bauernhof ist ein typischer gemischter Betrieb. Von allem ein bisschen was. Da gehört auch der Wald dazu. 13 Hektar sind es bei uns. Das reicht für die Wärmeversorgung mit unserer Hackschnitzelheizung. Und immer wieder etwas zum Verkaufen. Dennoch ist es nur ein Bereich von Vielen. Die Arbeit in der Landwirtschaft macht den größten Teil des Arbeitsjahres aus. So wie das bei den meisten landwirtschaftlichen Betrieben der Fall ist. Der Wald ist eher die Nebensache. Und dennoch wird er für einige Wochen im Jahr zur Hauptsache. Und der Landwirt zum Forstwirt.

Der Ursprung der Nachhaltigkeit.
„Der Wald ist die Sparkasse des Bauern.“ Ein Satz, den man früher oft hörte. Und tatsächlich, der Wald wurde lange als Reserve gesehen, die bei großen Investitionen oder Bauten zur Verfügung stand. Heute ist das anders. Es geht vielmehr um eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Mit verschiedenen, standortangepassten Arten und einer sorgsamen Entnahme, um die Funktionen des Waldes zu erhalten. Überhaupt hat der Begriff der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft eine ganz besondere Bedeutung. Er kommt nämlich von ihr. Johann Carl von Carlowitz beschrieb 1713 erstmals, dass im Wald nur so viel entnommen werden dürfe, wie in der gleichen Zeit wieder nachwächst. Heute wurde der Begriff auf beinahe alle Bereiche umgelegt.

Eine Einführung in die Waldwirtschaft.
Früher wie heute gleich ist das Generationendenken. Es ist der Grundpfeiler, auf dem der Wald aufbaut. Und damit lässt sich die Waldwirtschaft auch gut erklären. Das versuche ich jetzt. Stellt euch den Wald als Familie vor. Es gibt die Eltern, die auf ihre kleinen Kinder aufpassen. Die Kinder wachsen langsam heran und kämpfen um Aufmerksamkeit. Die ist bei den Bäumen das Licht. Manchen gelingt das besser, anderen weniger. Irgendwann kommt die Phase, wo die Eltern schwächer werden. Dann ist die Zeit für die Kinder gekommen, um Verantwortung zu übernehmen und die Lücken zu füllen. Und dann beginnt die Geschichte wieder von vorne. Eine Geschichte, die sich mit den Generationen beim Menschen vergleichen lässt. Benötigt ein Baum nämlich ca. 80 Jahre, bis er die Erntereife erreicht hat. Oder anders ausgedrückt. Ein gepflanzter Baum wird erst von der übernächsten Generation geerntet. Das nennt man dann Generationendenken.

Von Festmetern, Modeholzarten und der Wertholzversteigerung.
Wie in allen Bereichen gibt es auch in der Forstwirtschaft eine eigene Fachsprache. Beispielsweise wären da die Festmeter. So nennt man das Raummaß, mit dem Holz gemessen wird. Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter. Diesen erreicht man zum Beispiel mit einem Bloch (österreichischer Begriff für die Stammstücke der gefällten Bäume) mit 56 cm Durchmesser und vier Metern Länge. Wir haben heuer vor allem Fichte und Eiche gefällt. Die Fichte wird auch als „Brotbaum“ bezeichnet, weil sie die wirtschaftlich wichtigste Baumart ist. Und Eiche, weil diese gerade modern ist. Ob Böden oder Möbel, um die Eiche kommt man derzeit einfach nicht herum. Und das schlägt sich auch im Holzpreis nieder. Dieser hängt neben den Trends natürlich auch von der Qualität des Stamms ab. Geradheit, wenige Äste, keine Krankheiten und Beschädigungen – das sind nur einige Merkmale, nach denen das Holz bewertet wird. Drei besonders schöne Stämme haben wir heuer sogar zur Wertholzversteigerung gebracht, wo der Stamm an den Höchstbieter verkauft wird. Schöne Stämme sind das Eine, aber neben dem Stammholz fällt viel weiteres Holz an. Dieses wird zu Hackschnitzeln weiterverarbeitet.

Vom Aufziehen bis zur Ernte.
Jetzt haben wir viel über die Holzernte gesprochen. Bis es soweit ist, bedarf es jedoch viel Arbeit. Vom Wachstumsstart des kleinen Baumes als Naturverjüngung (so wird ein selbst aufgegangener Baum bezeichnet) oder als Setzling bis zum Durchforsten (dem Ausdünnen des Waldbestands) bedarf es einiger Schritte, bis man einen Baum ernten kann. Dann kann man sich freuen. Und denkt dankbar an die Großeltern, die diesem Baum das Wachstum ermöglicht haben.

3 Kommentare zu „Die Waldarbeit“