Ein Hoch auf die Weide.

Die Weide spielt auf unserem Hof eine sehr wichtige Rolle. All unsere Rinder, von den Kälbern bis zu den Milchkühen, aber auch unsere Hühner  und unser Esel dürfen auf die Weide. Dass die Weide das artgerechte Verhalten verschiedener Tierarten am besten ermöglicht, ist unbestritten. Und sie hat noch viele weitere Vorteile. Dennoch darf der Großteil der Nutztiere nicht auf die Weide. Auch das hat seine Gründe. Beidem wollen wir nachgehen.

Hühner und Kalbinnen auf der Weide
Unsere Hühner und Kalbinnen auf der Weide.

Das Weideverhalten verschiedener Tierarten.

Verschiedene Tierarten nutzen die Weide sehr unterschiedlich. Während Rinder das Gras mit ihrer Zunge abreißen und große Mengen davon fressen, nutzen Hühner die Weide vorrangig zum Scharren und Picken – das Fressen macht nur einen kleineren Teil aus. Gleich wie bei den Schweinen, die gerne suhlen und wühlen – schließlich sind sie ja Allesfresser und kommen mit Gras alleine nicht aus. Das bleibt den Wiederkäuern vorbehalten. Schafe beißen das Gras tiefer ab als Rinder. Ziegen mögen´s gerne gröber – und beißen zum Beispiel auch Sträucher ab. Oder auch den Zaun. Ein Vorteil von Schafen und Ziegen ist, dass sie geringere Trittschäden als Rinder verursachen. Dafür sind sie anfälliger für Parasiten.

sdr
Unsere Kuh Rebe genießt sichtlich die Zeit auf der Weide.

 

Die Vorteile der Weide.

Für die Tiere: Das mit dem artgerechten Verhalten steht an oberster Stelle der Vorteile. Kein noch so luxuriöser Stall kann den natürlichen Gegebenheiten einer Weide das Wasser reichen. Die natürliche Nahrungsaufnahme und die persönliche Auswahl von Gräsern, Klee und Kräutern. Das Reiben an Bäumen und Sträuchern. Und der Wechsel zwischen Sonne und Schatten. Und wenn es regnet? Kein Problem. Der Regen macht den Tieren nichts aus. Eher zu starke Hitze ohne Schatten und Abkühlungsmöglichkeit.

Weidende Kühe unter Apfelbaum
Unter unseren Streuobstbäumen fühlen sich unsere Milchkühe besonders wohl.

Für den Boden: Neben den Tieren profitiert auch der Boden. Die fruchtbarsten Böden der Welt haben sich dort entwickelt, wo über lange Zeit Weideland war und das Gras durch den regelmäßigen Biss der Tiere reguliert wurde. Durch diese Umstände konnte sich eine robuste Humusschicht entwickeln, die den Boden fruchtbar macht.

Für die Umwelt: Weiden sind meist Dauergrünland oder zumindest mehrjährige Wiesen. Durch den höheren Humusgehalt im Vergleich zu Äckern wird mehr Kohlenstoff gespeichert. Aber daneben spielt auch der Dünger eine Rolle. Auf der Weide kommt der Dünger direkt vom Tier in den Boden. Im Stall muss er längere Zeit bis zur Ausbringung gelagert werden. Dabei gehen verschiedene Gase wie Methan, Lachgas oder Ammoniak verloren, die eine Auswirkung auf die Umwelt haben. Und nicht zu vergessen: die Landschaftspflege. Ohne die Weide würden viele Wiesen und Almen verwalden. Was das für den Tourismus bedeuten würde, kann man sich ungefähr ausmalen. Das bringt uns zum nächsten Punkt.

Für den Menschen: Zuerst einmal hat die Weide einen ästhetischen Wert. Wer freut sich nicht, wenn man Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hühner oder andere Tiere auf der Weide sieht? Im Stall bleiben sie meist dem Blick verborgen. Wer könnte sich zum Beispiel eine Werbung ohne weidende Rinder vorstellen? Die Weide hat aber auch für Bäuerinnen und Bauern einen wesentlichen Vorteil. Das Futter auf der Weide ist das günstigste Futter. Jedes konservierte Futter, egal ob Heu oder Silage, muss zuerst gemäht und dann mit einigen Arbeitsschritten lagerfähig zu den Tieren gebracht werden. Das kostet entsprechend Geld und Arbeitszeit. Neben den Kosten ist die hohe Qualität des Weidefutters zu erwähnen. Je jünger das Gras geerntet wird, desto mehr Energie und Eiweiß enthält es. Im besten Fall wächst das Gras also heute auf der Wiese, wird gefressen und ist morgen schon in Milch oder Fleisch umgewandelt. Und wenn wir schon bei den Inhaltsstoffen sind: Milch von geweideten Kühen enthält mehr Omega-3-Fettsäuren. Dieser Umstand bedingt zum Beispiel die bessere Streichbarkeit von Sommerbutter.

IMG_1995
Die Weide hat positive Auswirkungen auf die Tiere und deren Lebensmittel.

Bei so vielen Vorteilen fragt man sich natürlich, warum nicht alle Tiere auf der Weide stehen.

Die Nachteile der Weide.

Das hat mit den Nachteilen der Weide zu tun. Oder die zumindest von Betrieben ohne Weide als solche gesehen werden.

Auf der Weide sind hohe Leistungen schwieriger zu erreichen. Im Stall kann das vorgelegte Futter genau abgestimmt werden. Auf der Weide ist das schwieriger – da frisst jedes Tier so viel wie und was es gerne möchte. Zudem kann im Stall leichter Kraftfutter gegeben werden, das hohe Leistungen möglich macht.

Im Stall ist eine höhere Tieranzahl möglich. So komisch das klingen mag. Die Weide ist meist ein Größenbegrenzungsfaktor. Eine zu große Herde hat auf der Weide schnell zu wenig Futter oder macht zu viele Schäden. Im Stall können durch die baulichen und technischen Möglichkeiten höhere Tierzahlen gehalten werden.

IMG_4447
Eine Übernutzung der Weide durch zu hohe Tierbestände ist bei den Hühnern besonders schnell zu erkennen.  Mit unserem Mobilstall kann das nicht passieren.

Die Stallhaltung ist leichter automatisierbar. Dank moderner Technik kann der Betrieb im Stall gut automatisiert werden. Wenn Tiere auf der Weide sind, sind laufende Anpassungen notwendig. Ist noch genug Futter da? Wie sieht es mit der Witterung und den Trittschäden aus? Den Zaun im Frühjahr auf- und Herbst wieder abbauen. Das alles gilt es bei der Weide zu beachten.

IMG-20200506-WA0007_1
Die Kälber müssen erst an die Weide und vor allem den Weidezaun gewöhnt werden.

Tiere können auch auskommen. Bei uns am Hof ist das auch mehrmals im Jahr der Fall. Ein Zauntor offen gelassen, den Strom vergessen einzustecken oder das Futter in der Nachbarwiese ist einfach besser. Dann kann man schon seine Familie zusammentrommeln und die Herde wieder einfangen.

Kühe grasen außerhalb des Zauns
Außerhalb des Zauns ist das Gras scheinbar immer besser.

Alles in allem ein Für und Wider, das jeder Betrieb selbst abwägen muss. In Punkto Weide nichts zu entscheiden gibt´s in der Bio-Landwirtschaft. Dabei ist die Weidehaltung für Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen) und Hühner verpflichtend. Für Mensch, Umwelt, Boden und Tiere.

Zaunstecken

Autor: hofgeschichten

Hofgeschichten. Die Geschichten vom Höllpaulihof. Erzählt von Sophie und Martin. Wer wir sind? Ein Pärchen aus der Steiermark, das dieselben Interessen und Faszinationen teilt, und doch so einige Unterschiede aufweist. Martin ist groß, Sophie ist klein. Sie kommt eher aus der Stadt, er ist ein Landkind. Er liebt Sport, Brauchtum und Feierlichkeiten, sie die Gemütlichkeit von lauen Samstagabenden im Bett und kreative Bastelstunden zu Hause. Gemeinsam haben wir die Liebe zur Natur und zur Landwirtschaft, über die wir in diesem Blog berichten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: