Wenn die Henne brütet…

Seit April gibt es wieder Hühner auf unserem Hof. Jetzt werdet ihr euch wahrscheinlich fragen, wie das wohl davor war – ein Bauernhof ohne Hühner? Das haben wir uns auch gedacht. Und nach einigen hühnerlosen Jahren wieder Hühner auf den Bauernhof gebracht. Drei an der Zahl waren es zuerst: eine Sussex-Henne, eine Schokolegerin und eine Grünlegerin. Schließlich soll es doch eine Vielfalt sein – bei den Hühnern wie bei den Eiern.

IMG_4706
Nach der Renovierung unseres alten Hühnerstalls und der Einstallung der ersten  Hennen konnten wir uns bald an unseren ersten eigenen Eiern erfreuen. Schon immer wieder ein Wunder der Natur, so ein Ei. Und die Henne sowieso. Die Frage, wer zuerst da war, stellt sich da erst gar nicht.

IMG_4847

Wenn wir schon beim Wunder sind, erzähl ich euch noch eine Geschichte.

Eines Tages im September verließ die grau-gesprenkelte Sussex-Henne ihr Nest nicht mehr. Was das wohl bedeutet? Das fragten wir uns zunächst auch. Nach einigen Tagen war klar – sie brütet auf ihren Eiern. Schnell die alten Erinnerungen und neuen Bücher hervorholen und schauen, was jetzt zu machen ist. Schaffen es die kleinen Küken dann überhaupt über den Winter? Können jetzt überhaupt schon Küken aus den Eiern werden? Oder ist die Henne einfach ihrem natürlichen Instinkt gefolgt?

So einfach ist das mit dem „AusdemEiwirddasKüken“ ja auch wieder nicht. Was bei uns noch fehlt, ist ein geschlechtsreifer Hahn. Wenn ein solcher dabei ist, wären die Eier befruchtet und es könnten sich Küken daraus entwickeln. Da wir unsere Hühnerpopulation gerne aufstocken würden und der Henne ihre Freude auch lassen möchten, haben wir uns für die Lösung dieses Problems etwas einfallen lassen. Von unseren Verwandten haben wir drei befruchtete Sulmtaler-Eier bekommen, und diese dann der Bruthenne untergelegt. Was ihren höchst motivierten Brütunternehmungen keinen Abbruch gab. 21 Tage dauert dieses Spektakel, bis die Bemühungen der Henne einen Erfolg finden und zu neuem Leben führen. Dazwischen verlässt sie höchstens zum Fressen und Trinken ihr Nest, um dann so schnell wie möglich weiterzumachen. Die Eier könnten ja abkühlen, und das wäre fatal!

21 Tage sind dann für den neugierigen Menschen doch eine recht lange Zeit. Da gibt es aber glücklicherweise eine Abhilfe. Mit einer Taschenlampe kann man das Ei ganz nahe anleuchten und man sieht, ob sich darin etwas entwickelt. Aber ACHTUNG! Die Bruthenne passt sehr genau auf ihre Eier auf und kann Eierdiebe mit Fingerpicken bestrafen. Umso schöner ist es dann, das Wieder-hineinlegen des Eies zu beobachten. Die brütende Henne schiebt das entnommene Ei mit ihrem Kopf gezielt unter ihren Körpern zu den anderen Eiern dazu. Und weiter geht´s mit dem Wärmen!

IMG_6033

Übrigens ist das Brüten an sich schon gar keine Selbstverständlichkeit mehr. Der natürliche Weg lässt – ganz im Sinne der Natur – vor allem noch Hühner alter Rassen Eier legen, um diese dann für die eigene Vermehrung auszubrüten. Modernen (Hybrid)-Rassen wurde inzwischen das Brutverhalten weggezüchtet, um das ganze Jahr Eier für den menschlichen Verzehr zu bekommen. Denn sobald die Henne brütet und ihre Wunschzahl an Eiern unter ihrem Körper hat, legt sie keine Eier mehr, bis die Jungküken wieder aufgezogen und alt genug sind, um sich selbst zu versorgen. Und statt der Naturbrut durch die Henne kann man auch Brutapparate verwenden, die die Wärme der Henne und das Drehen der Eier, sowie die richtige Luftfeuchtigkeit nachahmen. Der Effekt ist der Gleiche – nach 21 Tagen sollen die Küken langsam ihre Schale aufbrechen und diese verlassen.

Ein neues Lebewesen ist geboren.

P.S. Wie es in der Natur manchmal so ist, sind die Brutbemühungen der Henne diesmal leider nicht von Erfolg gekrönt geworden. Nach dem Ablauf der 21 Tage hat die Henne die Eier selbst aussortiert. Nächstes Mal wird’s dann bestimmt was – wir freuen uns jedenfalls schon wieder drauf, wenn eine Henne zu brüten beginnt!

IMG_6054

Autor: hofgeschichten

Hofgeschichten. Die Geschichten vom Höllpaulihof. Erzählt von Sophie und Martin. Wer wir sind? Ein Pärchen aus der Steiermark, das dieselben Interessen und Faszinationen teilt, und doch so einige Unterschiede aufweist. Martin ist groß, Sophie ist klein. Sie kommt eher aus der Stadt, er ist ein Landkind. Er liebt Sport, Brauchtum und Feierlichkeiten, sie die Gemütlichkeit von lauen Samstagabenden im Bett und kreative Bastelstunden zu Hause. Gemeinsam haben wir die Liebe zur Natur und zur Landwirtschaft, über die wir in diesem Blog berichten.

Ein Gedanke zu „Wenn die Henne brütet…“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: