Es war das Jahr 1969, als der Höllpaulihof auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt wurde. Ein prägendes Jahr für unseren Hof. Merken und voraussehen konnte man das damals noch nicht. Heute wissen wir, dass es eine richtungsweisende Entscheidung war. Eine Entscheidung für die Bio-Landwirtschaft, die heute aktueller denn je ist.

Wie alles begann.
Es war die Nachkriegszeit, als die Landwirtschaft die Erträge steigerte, um genug Nahrungsmittel für die Bevölkerung herzustellen. Mit besseren Anbaumethoden, besserer Züchtung, aber auch mineralischem Dünger und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Ausgehend von gesundheitsbewussten Personen, vor allem aus der Stadt, begann eine Bewegung Richtung Biolandbau. Franz Kappel (Großonkel von Martin), auf dem Höllpaulihof aufgewachsen, interessierte sich für diese Entwicklungen und probierte die Ideen mit seiner Frau Karoline auf ihrem gemeinsamen Betrieb in St. Marein bei Graz aus. Josef Kappel (Martin´s Opa), der Bruder von Franz, war Bauer am Höllpaulihof, nahm die Ideen von Franz auf und stellte den Hof 1969 gemeinsam mit seiner Frau Christine auf biologische Bewirtschaftung um. Wie kann man sich den Schritt damals vorstellen? Mineralische Düngemittel und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel wurden auch davor nicht verwendet. Es war sozusagen keine Umstellung, sondern eher eine Festsetzung des Startzeitpunkts. Der Instinkt war schon länger da. Ließ doch bereits der Vater von Franz und Josef die Kühe auf die Weide, als die Weidehaltung alles andere als normal war. Die Nachbarn haben damals wenig von der Umstellung mitbekommen, darüber wurde nämlich fast nicht gesprochen. Zu groß war die Angst, als „Spinner“ abgetan zu werden. Erst der Kauf typischer Maschinen wie der Striegel erregten die Aufmerksamkeit der Umgebung.

Das Rad beginnt sich zu drehen.
Fachliche Unterstützung erhielten die Pioniere von Maria und Hans Müller aus der Schweiz, die bereits einige Erfahrungen mit dem Biolandbau hatten. Man traf sich mit anderen Interessierten, fuhr in die Schweiz, um sich dort Betriebe anzuschauen und probierte das Gesehene auf dem eigenen Betrieb aus. „Learning by doing“ sozusagen. Und der Erfolg gab ihnen recht. Der Markt für die Bio-Produkte wurde größer. Es kamen neue Betriebe dazu. Der Kreislauf begann sich zu drehen. 1979 wurde der Verband der organisch-biologischen wirtschaftenden Bauern gegründet, heute als BIO AUSTRIA bekannt. Obmann-Stellvertreter war Franz Kappel, dem 1980 auch die Ehre zuteil wurde, erster Bio-Berater in der Landwirtschaftskammer Steiermark zu sein.

Die Entwicklung auf unserem Hof.
Das erhöhte Gesundheitsbewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten führte neben dem Beginn der Bio-Landwirtschaft auch zur Wiederentdeckung des Vollkornbrots. Ab 1977 begann Christine Kappel (Martin´s Oma) auf unserem Hof mit dem Brot backen. Zuerst wurde an Martin Auer geliefert, später an einige Bio-Läden in Graz. Damit entwickelten sich die beiden Standbeine Milchviehhaltung und Brot backen auf unserem Betrieb, die es auch heute noch gibt. Mit der Übernahme von Andreas und Monika Kappel im Jahr 1989 wurde die Vermarktung erweitert. Der Hofladen wurde immer stärker forciert und die Produkte wurden nach Preding, Stainz und Graz geliefert. Für die Kühe wurde 1992 ein moderner Milchviehlaufstall mit Melkstand gebaut, so wie es ihn auch heute noch gibt. Als die Vermarktung am Hof immer stärker wurde, eröffnete 2009 der neue vergrößerte Hofladen. Dank unserer treuen Kundinnen und Kunden hat dieser Weg bis heute Bestand!
Am 7. September 2019 haben wir 50 Jahre Biolandbau bei uns am Hof gefeiert. Viele treue Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter waren da, um mit uns gemeinsam zu feiern. Auch mit dabei waren Franz (94 Jahre) und Josef (92 Jahre) Kappel. Beiden leben noch und sind ein gutes Beispiel für den Erfolg des Biolandbaus. Dieser hat sich heute natürlich weiterentwickelt. Mittlerweile werden bereits 25 % der österreichischen Fläche von über 24.000 Betrieben biologisch bewirtschaftet. Zweifelsohne ein großer Erfolg. Und die Bio-Geschichte wird weitergehen. In Österreich und auch bei uns am Hof.
P.S. Warum wir eigentlich biologisch wirtschaften und was dahinter steckt, könnt ihr in dieser Hofgeschichte lesen: „Warum Bio?“


Alle Achtung. Herzliche Gratulation, könnt sehr stolz auf Eure Großeltern und Eltern sein. MARTIN & SOPHIE, wünsch Euch alles Gute dies dann so gut weiter zu führen, wenn Ihr eines Tages die Verantwortung für den BIO HOF KAPPEL übernehmt. 👍😊🌾🌱🌳🌼🌻🍃🐮🐄🚜
Karl. I
LikeLike