Die Hühnerhaltung im mobilen Stall.

Sophie und Martin haben vor einigen Jahren wieder Hühner auf den Höllpaulihof gebracht. Zuerst im kleinen Stil im alten Hühnerstall zur Selbstversorgung. Das Wissen und die Tipps dazu sind in unserer Anleitung zur Hobbyhühnerhaltung nachzulesen. Im letzten Jahr hat Martin dann ein neues Projekt gestartet und sich einen mobilen Hühnerstall zugelegt. Weil diese viele Vorteile bieten, im Trend liegen und einfach eine coole Sache sind. Warum das so ist, wie man zu sowas kommt und was es dazu sonst noch zu wissen gibt, erzählen wir euch jetzt.

Klein, aber fein – unsere mobile Hühnerhaltung.

Ein Konzept mit viel Geschichte.

Bei Hühnern bietet sich ein mobiler Stall wie bei keiner anderen Tierart an. Hühner sind recht klein und nutzen die wechselnden Standorte zum Ausleben ihrer natürlichen Verhaltensweisen wie Scharren, Picken und Sandbaden perfekt. Bei vielen Hühnerausläufen sieht man die Übernutzung sehr schnell, wenn offener Boden das Gras dauerhaft ablöst – vor allem wenn die Auslaufgröße nicht an den Tierbestand angepasst ist (oder umgekehrt). Bei einem mobilen Stall steht durch das regelmäßige Wechseln des Standorts immer ein frischer Aufwuchs zur Verfügung. Gut für die Wiese und gut für die Tiere.

Die mobilen Hühnerställe schießen sprichwörtlich wie die Schwammerl aus dem Boden – bei Hobbyhühnerhaltern, aber auch im kleinen wirtschaftlichen Bereich. Neu ist diese Idee aber nicht. Die Anfänge der Hühnermobilställe liegen bereits rund 100 Jahre zurück. Damals hatte man die Idee, die Körner der abgeernteten Getreidefelder von den Hühnern zusammenpicken zu lassen.

Nach der Getreideernte dürfen die Hühner die übrig gebliebenen Körner zusammenpicken – zurück zum Ursprung sozusagen.

Alles mobil.

Der Boom an mobilen Hühnerhaltern führte auch zu einem stattlichen Angebot an fertig kaufbaren mobilen Hühnerställen. Diese spielen zwar meist „alle Stückln“, aber man muss eben auch tiefer in die Tasche greifen. Im kleinen Bereich dominieren die Selbstbauvarianten. Als Grundkonstruktion werden meist bestehende Anhänger verwendet, aber auch alte Bauwägen sind beliebt. Ein Problem bei selbstgebauten Ställen aus Holz mit vielen Fugen kann die rote Vogelmilbe werden – das wissen wir aus eigener Erfahrung.

Martin hat seinen Stall gebraucht gekauft und etwas umgebaut. 24 Hennen und ein Hahn finden darin Platz – eine gute Größe zum Starten. Schließlich muss man erst Erfahrung sammeln – inklusive geeigneten Plätzen. Je größer der Stall, desto größer und ebener müssen auch die Standorte sein. Uns ist dabei sehr wichtig, dass den Hühnern Bäume oder Sträucher als Schattenspender zur Verfügung stehen – vor allem an heißen Sommertagen.

Die Hühner genießen den Schatten – am liebsten unter einem Baum, Strauch oder unter dem Stall.

Spätestens nach 3-4 Wochen bekommen unsere Hühner einen neuen Standort. Umgestellt wird in der Früh, wenn die Hühner noch im Stall sind. Neben dem Stall muss vor allem der mobile Zaun (den wir ohne Strom verwenden) versetzt werden.

Das Tolle an unserem mobilen Stall ist, dass alles von außen zu bedienen ist – die Eierentnahme, die Futtergabe und das Entmisten.

Eine Herausforderung bei mobilen Ställen ist die fehlende Wasser,- Futter- und Stromversorgung – diese müssen auch mobil gestaltet werden. Wir lösen das mit einem Futtertrog und einer großen Tränke, wo alle paar Tage nachgefüllt wird. Für die Hühnerklappe nutzen wir einen Solarbetrieb. Die höheren Anforderungen an den Stall führen zu höheren Stallplatzkosten im Vergleich zu einem fixen Stall. Zusammen mit der artgerechten Haltung der Hühner führt das meist zu etwas höheren Eier- und Fleischpreisen. Qualität hat eben seinen Preis. Der meist in der direkten Vermarktung an die Kunden zu erzielen ist. Und das ergibt eine Win-Win-Situation. Der Landwirt kann seine Hühner artgerecht halten und die Kunden freuen sich über ein gutes Lebensmittel. Wobei wir selbst natürlich die besten Kunden sind.

Unsere bunten Bio-Wieseneier verschiedener Größe von unseren Wanderhühnern gibt´s rund um die Uhr im Selbstbedienungskühlschrank und am Donnerstag im Hofladen.

Wir haben jedenfalls eine Freude mit unserem mobilen Hühnerstall. Es macht Spaß, sich immer wieder neue Standorte zu überlegen und den Hühnern zuzusehen, welche Freude sie damit haben. Denn: bevor das Gras weg ist, kommen sie schon wieder auf einen neuen Platz. Weil sie ja mobil sind.

Ein schönes Gefühl.

Eine Anleitung zur Hobbyhühnerhaltung

Bist du auch schon HHH? Noch nicht? Dann wird´s aber Zeit. Für die eigene Hobby-Hühner-Haltung. Gehörten früher Hühner auf Bauernhöfen und Gärten wie selbstverständlich dazu, sind sie heute seltener geworden. In letzter Zeit hat sich dieser Trend jedoch umgekehrt. Und das hat mehrere Gründe. Einen kleinen Teil der Lebensmittelerzeugung mit den eigenen Eiern selbst in der Hand zu haben, die effiziente Verwertung des Bio-Mülls oder Hühner als Einstieg in die Nutztierhaltung sind nur einige der Gründe. Wir haben vor einigen Jahren selbst wieder Hühner auf unseren Hof gebracht. Und uns damit auch das Know-how der Hühnerhaltung wieder angeeignet. Dieses möchten wir euch jetzt weitergeben. Quasi als Anleitung zur Hobbyhühnerhaltung.

IMG_4707
Unsere Hennen im frischen Auslauf.

„Das Henne-Ei-Problem“ – vom Brüten bis zur Rassenwahl

Am Anfang steht die Henne. Oder doch das Ei? Beides ist möglich. Entweder man kauft sich die ersten Hühner. Oder man brütet sich die befruchteten Eier aus. Wer sich für die Hühner entscheidet, kauft sich welche bei einem Kleinviehmarkt oder kennt jemanden, wo man welche beziehen kann. Eine gute Möglichkeit sind auch ausgemusterte Legehennen, denen man das Leben bei noch ansprechender Legeleistung verlängern kann. Wer sich der Herausforderung des Ausbrütens hingeben möchte, kann dies durch die Naturbrut oder die Kunstbrut mit einem Brutautomaten machen. Bei der Naturbrut lebt eine Henne ihren Bruttrieb aus, der nach den 21 Bruttagen in bestem Fall zu kleinen Küken führt. Der Vorteil dabei ist, dass die Henne danach fürsorglich ihre Küken aufzieht. Unsere Erfahrungen mit der Naturbrut könnt ihr hier nachlesen. Die Grundlage für einen Bruterfolg ist die Befruchtung der Eier, die nur durch den Hahn in der Hühnerschar gewährleistet wird. Ein Hahn hat aber noch weitere Aufgaben bei einer Hühnerschar. Er bewacht diese vor Feinden und sorgt so für die nötige Ruhe bei den Hennen. Zu empfehlen ist aber nur ein einzelner Hahn, da sich zwei oder mehrere erwachsene Hähne sehr  brutal bekämpfen können.

Eine Frage, die bald nach der Idee auftritt, ist die Rassenwahl. Während bei größeren Hühnerhaltern meist Hybridrassen dominieren, werden in der Hobbyhaltung oft traditionelle Rassen bevorzugt. Diese können zum Beispiel Sulmtaler, Marans, Grünleger, Seidenhühner, Sussex, Sperber oder Perlhuhn heißen. Ein toller Nebeneffekt bei verschiedenen Rassen sind die bunten Eier.

IMG_2478
Der Auslauf ist sehr wichtig für die Hühner. Vom gepflegten Rasen muss man sich darin aber rasch verabschieden.

„Sehr genügsam, aber doch einiges zu beachten“ – die Haltung und Fütterung

Eine der ersten Überlegungen betrifft natürlich den Stall. Müssen Hühner doch in der Nacht vor Mardern und Füchsen beschützt werden. Wer keinen bestehenden Stall zuhause hat, kann sich im Internet bei zahlreichen Anbietern umschauen. Wichtig im Stall sind die erhöhten Sitzstangen (auf denen die Hühner schlafen), die Legenester (mit einer weichen Einlage wie Heu oder Dinkelspelzen) und ein Futter- und Wasserbehälter. Ein Huhn verbraucht ca. 250 ml Wasser und ca. 120 g Futter pro Tag. Womit wir beim Futter wären. Hühner sind die perfekten Verwerter für den eigenen Biomüll. Upcycling in Perfektion sozusagen. Gemüsereste, getrocknete Eierschalen oder Getreidereste – die Hühner haben eine Freude damit und verwandeln diese auch noch zu Eiern. Für eine gute Legeleistung müssen die Hühner das Eiweiß der Eier aber auch aufnehmen. Zu empfehlen ist also eine Grundfütterung mit Getreide kombiniert mit einem Eiweißfutter. Der Biomüll ist dann quasi das Dessert.

IMG_2470
Ein Wasser- und Futterbehälter gehört zur Grundausstattung.

Sehr wichtig für Hühner ist, dass sie ihren natürlichen Trieb mit Scharren und Picken ausleben können. Sie sind den ganzen Tag unterwegs und suchen Würmer und alles, was ihnen sonst noch schmeckt. Entsprechend wichtig ist der Auslauf. Entweder am ganzen Hof, im Garten oder innerhalb eines Zauns neben dem Stall. Je nachdem können die Hühner so auch einen beträchtlichen Teil der Tagesration an Futter selbst finden.

IMG_4715
Das Scharren und Picken gehört zu den Grundbedürfnissen der Hühner.

Sehr praktisch ist eine automatische Hühnerklappe, damit man nicht jeden Tag in der Früh und am Abend die Auslaufklappe bei den Hühnern betätigen muss. Vor allem am Abend ist die Gefahr durch Marder und Fuchs sehr groß, wenn man mal die Zeit übersieht. Ebenfalls Probleme bei den Hühnern können Milben und Ratten machen. Um Milben vorzubeugen, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Stalls. Die Ratten können lästig werden, wenn der Stall nicht ganz dicht ist und die Ratten beim Futter mit naschen.

IMG_2475
Die automatische Hühnerklappe funktioniert dank der Solarzelle autark.

Was gibt es sonst noch zu beachten?

Folgend stellen wir noch einige Fragen, die man vor dem Beginnen mit der Hühnerhaltung bedenken sollte.

  • Was sagen die Nachbarn zu Hühnern oder dem Krähen eines Hahnes?
  • Habe ich überhaupt Platz und Zeit für die Hühner?
  • Woher beziehe ich das Futter?
  • Habe ich genug Abnehmer für die Eier? (bei einigen Hühnern kann das schnell den Eigenbedarf übersteigen)
  • Möchte ich nur die Eier oder auch das Fleisch der Hühner essen? Bei Zweiterem gilt es sich Gedanken über die Schlachtung zu machen.

Jetzt habt ihr einiges zur Hobby-Hühner-Haltung erfahren. Ihr seid auf den Geschmack gekommen? Das freut uns. Erkundigt euch aber auf jeden Fall noch weiter. Mit einem Buch oder einem Hühnerhalter in eurer Nähe. Vieles lernt man dann aber auch erst live. Wenn die auftretenden Probleme gelöst werden wollen. Oder nennen wir es Herausforderungen. Weil es ja Spaß macht. Das könnt ihr dann als Hobby-Hühner-Halter sicher bestätigen. Spätestens, wenn die ersten Eier gelegt sind.

1X5A9708
Unsere eigenen bunten Eier.